Europäisches Praxisassessment (EPA) |
EPA Europäisches Praxisassessment) ist eine auf europäischer Ebene validierte Qualitätsmanagement-Methode, die auf der Basis internationaler Modelle systematisch entwickelt wurde und weiter fortentwickelt wird. Die ersten Erfahrungen zeigen, dass diese Methode auch in Deutschland leicht umsetzbar ist und vor allem den Praxisablauf kaum beeinträchtigt. Trotzdem werden sichtbare Veränderungs- und Lernprozesse angestoßen und die Teamzufriedenheit gesteigert. Dabei steht die edukative Unterstützung der internen Qualitätsentwicklung im Vordergrund, nicht die Kontrolle. Das Modell kann später problemlos erweitert werden, um medizinische Indikatoren, Risiko-Management und Fehlermanagement. Durch das seit 1.1.2004 geltende Gesundheitssystemmodernisierungsgesetz (GMG) sind die Anforderungen der ärztlichen Berufsordnung und die schon seit längerem geltenden Anforderungen für den stationären Bereich zur Einführung von Qualitätsmanagement auf alle Gesundheitseinrichtungen ausgedehnt worden. Damit sind auch wir im hausärztlichen Bereich verpflichtet, ein Qualitätsmanagement einzuführen. Durch das seit 1.1.2004 geltende Gesundheitssystem- modernisierungsgesetz (GMG) sind die Anforderungen der ärztlichen Berufsordnung und die schon seit längerem geltenden Anforderungen für den stationären Bereich zur Einführung von Qualitätsmanagement auf alle Gesundheitseinrichtungen ausgedehnt worden. Damit sind auch wir im hausärztlichen Bereich verpflichtet, ein Qualitätsmanagement einzuführen. |
VITALITÄT IN RAUM UND ZEIT
Praxis für Allgemeinmedizin
Akademische Lehrpraxis der
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg
Lehrbeauftragter der Fresenius-hochschule
University of applied sciences
Dr. med., Dr. rer. nat., Dipl. Biol.,Dipl.Chem. Peter Schlüter
Bahnhofstr. 2c
69502 Hemsbach
Telefon: 06201 / 499 788
Telefax: 06201 / 499 777
E-Mail: Schlueter@vital-arzt-praxis.de